Was ist der sandmann?

Der Sandmann

"Der Sandmann" ist eine 1816 von E.T.A. Hoffmann verfasste Erzählung, die als eines der wichtigsten Werke der Schwarzen Romantik gilt. Sie thematisiert auf komplexe Weise Wahn, Realität und die dunklen Seiten der menschlichen Psyche.

Zentrale Themen:

  • Wahnsinn: Die Erzählung spielt mit der Frage, was Realität ist und was nur Einbildung des Protagonisten Nathanael. Seine zunehmende Besessenheit vom Sandmann und seinen vermeintlichen Verfolgern treibt ihn in den Wahnsinn.
  • Doppelgänger: Die Figur des Coppelius/Coppola verkörpert eine gespaltene Persönlichkeit und einen bedrohlichen Doppelgänger, der Nathanaels Leben negativ beeinflusst.
  • Augenmotiv: Die Augen, sowohl echte als auch künstliche, spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte. Sie stehen für Beobachtung, Bedrohung und die Frage nach dem wahren Blick auf die Realität.
  • Kindheitstrauma: Nathanaels Kindheitserlebnisse mit dem unheimlichen Coppelius haben tiefe psychische Wunden hinterlassen und prägen sein gesamtes Leben.
  • Automatenmotiv: Die Automate Olympia wirft die Frage auf, was Menschlichkeit ausmacht und wie leicht man sich von Illusionen blenden lassen kann. Sie symbolisiert auch die Entfremdung des Menschen von seiner eigenen Natur.

Handlung:

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und springt zwischen Nathanaels Briefen, der Erzählerstimme und Dialogen. Nathanael glaubt, dass der Advokat Coppelius, der in seiner Kindheit seinen Vater bei alchemistischen Experimenten besuchte, für den Tod seines Vaters verantwortlich ist und mit dem Schreckgespenst des Sandmanns identisch ist. Später trifft er auf den Wetterglashändler Coppola, in dem er Coppelius wiederzuerkennen glaubt. Er verliebt sich in Olympia, eine lebensecht wirkende Puppe, und verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Am Ende stürzt er vom Rathausturm und stirbt.

Bedeutung:

"Der Sandmann" gilt als eine der bedeutendsten Erzählungen der Romantik und hat zahlreiche Künstler und Denker inspiriert. Sie behandelt zeitlose Fragen nach der Natur der Realität, der Macht der Einbildung und den dunklen Abgründen der menschlichen Seele.